Wie berechne ich einen Buchüberzug?

Die individuelle Gestaltung von Einbänden spielt eine immer größere Rolle in der Buchbinderei.
Immer wieder wird an uns die Frage gestellt: "Wie muss ich das Dokument für die Gestaltung meines Überzugs anlegen, damit später alles passt?".

 

Hier die Grundlagen:

  1. Ermitteln Sie die Größe des beschnittenen Buchblocks

    (Beispiel: Ein Ausgangsformat von DIN A4 (210 x 297 mm) wird 3-seitig beschnitten, so dass wir auf ein beschnittenes Format von 208 x 293 cm als Block kommen).
    Mit diesem Maß können wir nun rechnen.
     
  2. Ermitteln Sie die Größe der Buchdeckel

    Wir gehen von einem Standard-Buchdeckel mit einer Dicke von ca. 2 mm aus.
    Addieren Sie zur Höhe des Buchblocks 5 mm und ziehen Sie in der Breite 3 mm ab.
    In unserem Beispiel ergibt sich dann eine Deckelgröße von 205 x 298 mm.
     
  3. Ermitteln Sie die Breite des Rückens

    Messen Sie die Dicke Ihres Papierstapels. Wir gehen in unserem Beispiel einmal von 18 mm aus. Rechnen Sie nun für die Stärke des Deckels ca. 2 mm hinzu.
    In unserem Beispiel ergibt sich somit eine Rückenstärke von 18 mm (+ 2 mm für die Deckelstärke) = 20 mm.
     
  4. Als letztes benötigen wir noch den Falz und den Einschlag

    Dies ist das bewegliche Gelenk, an dem das Buch später scharniert.
    Er wird standardmäßig mit 8 mm berechnet.
    Der Einschlag beträgt ringsum einheitlich 15 mm
     
  5. Nun können Sie die Größe des Überzuges nach folgender Skizze berechnen:
     
  6. In unserem Beispiel wäre die errechnete Größe für den Überzug 476 x 328 mm

Überzug online berechnen

(ohne Gewähr)
Breite Buchblock (mm)
Höhe Buchblock (mm)
Rückenstärke (mm)


Nutzenformat (Breite x Höhe in mm) x